1. Merkmalsbereich
Arbeitsaufgabe

behandelte Inhalte
Handlungsspielraum
beschreibt, inwieweit Einfluss auf inhaltliche und zeitliche Gestaltungsmöglichkeiten auf Arbeitsinhalt, -methode und Ablauf genommen werden kann.
Verantwortung
beschreibt, inwieweit Verantwortungsbereiche klar geregelt sind und zu den Anforderungen passen.
Qualifikation
beschreibt, inwieweit die Arbeitsanforderungen mit der Qualifikation übereinstimmen (Über- bzw. Unterforderung).
Emotionale Inanspruchnahme
beschreibt, wie häufig Gefühle unterdrückt werden müssen und belastende Situationen auftreten.
Auswahl an theoretischen arbeitspsychologischen Konstrukten
- Gestaltungsspielraum (JDC Model)
- Job autonomy (JCM)
- Handlungsspielraum als Ressource (JD-R)
- Autonomie (SDT)
- Rollenambiguität
- Mentale Modelle
- Identität (JCM)
- Kontrollmöglichkeiten (JDC Model)
- Kompetenz (SDT)
- Emotionale Anforderung durch z.B. „surface acting“ (JD-R, ERI)
2. Merkmalsbereich
Arbeitsinhalt

behandelte Inhalte
Vollständigkeit
beschreibt, inwieweit die Arbeit so gestaltet ist, dass Aufgaben von Anfang bis zum Abschluss durchgeführt oder begleitet werden.
Aufgabenvielfalt
beschreibt, inwieweit die Aufgabe verschiedene, abwechslungsreiche körperliche oder geistige Anforderungen umfasst.
Informationsangebot
beschreibt, inwiefern passende Informationen (weder zu viele unnötige, noch zu wenige) angemessen bereit stehen.
Auswahl an theoretischen arbeitspsychologischen Konstrukten
Rückmeldung durch die Aufgabe (JCM)
- Scientific management/Taylorismus (job enlargement, job enrichment, job rotation)
- Aufgabenvielfalt (JCM)
- Informationelle Unterstützung
- Überforderung (JD-R, BBM)
3. Merkmalsbereich
Arbeitsorganisation

behandelte Inhalte
Arbeitszeit
beschreibt, inwieweit die Arbeitszeit flexibel eingeteilt werden kann (Schichtarbeit, flexible Pausengestaltung, Überstunden, Bereitschaft).
Arbeitsablauf
beschreibt, inwieweit Störungen, unvorhersehbare Ereignisse, Zeitdruck und hohe Arbeitsintensität bei der Arbeit auftreten.
Kommunikation/Kooperation
beschreibt Interdependenzen zwischen den Arbeitenden.
Auswahl an theoretischen arbeitspsychologischen Konstrukten
- Adaptationsmodell
- Zirkadianer Rhythmus
- Work-Family-Conflict
- Arbeitshindernisse (JD-R)
- Anstrengung (ERI)
- Organisationsklima
- organisational citizenship behavior
4. Merkmalsbereich
Soziale Beziehungen

behandelte Inhalte
Kollegen
beschreibt, wie die Zusammenarbeit, Konfliktverhalten und gegenseitige Unterstützung zwischen den Kollegen gestaltet ist.
Vorgesetzte/r
beschreibt Führungsverhalten sowie Feedback, Anerkennung und Unterstützung durch Vorgesetzte.
Auswahl an theoretischen arbeitspsychologischen Konstrukten
- Soziale Eingebundenheit (SDT)
- Soziale Unterstützung als Stresspuffer (JDC) und Ressource (JD-R)
- Führungskultur
- Identität und Wertschätzung als Belohnung (ERI)
5. Merkmalsbereich
Arbeitsumgebung

behandelte Inhalte
Physikalische und chemische Faktoren
beschreibt inwieweit der Arbeitsplatz durch wechselnde Temperaturen, Gefahrstoffe, Lärm sowie schlechter Luft und Beleuchtung ausgesetzt ist.
Physische Faktoren
beschreibt, inwieweit der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet ist und wie viele körperliche (gleichartige) Arbeitsschritte verrichtet werden müssen.
Arbeitsmittel
beschreibt, inwieweit geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung stehen.
Auswahl an theoretischen arbeitspsychologischen Konstrukten
- Arbeitsschutzgrenzwerte
- Belastungs- Beanspruchungs-Modell
- Arbeitsschutzgrenzwerte
- Belastungs- Beanspruchungs-Modell
- Arbeitshindernisse (JD-R, BBM)
weiterführende Literatur
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- JDC: Job-Demands-Control Model
- Karasek Jr, Robert A. (1979): Job demands, job decision latitude, and mental strain. Implications for job redesign. In: Administrative science quarterly, S. 285–308.
- JCM: Job-Characteristics-Model
- Hackman, J. Richard; Oldham, Greg R. (1976): Motivation through the design of work. Test of a theory. In: Organizational behavior and human performance 16 (2), S. 250–279.
- JD-R: Job-Demands-Resources-Model
- Bakker, Arnold B.; Demerouti, Evangelia (2007): The job demands-resources model. State of the art. In: Journal of managerial psychology 22 (3), S. 309–328.
- SDT: Self-Determination-Theory
- Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Self-determination theory: A macrotheory of human motivation, development, and health. Canadian psychology/Psychologie canadienne, 49(3), 182.
- ERI: Effort-Reward-Imbalance-Model
- Siegrist, Johannes (1996): Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. In: Journal of occupational health psychology
- BBM: Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Rohmert, W., & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.